International tax law – advice even on sensitive issues such as double taxation treaties, transfer prices, operating facilities, and withholding tax
Special challenges require special know-how. Even going across borders to an increasing degree. Namely, for many companies operating in the international arena is becoming increasingly important. That is why international tax law is now one of BWLC’s special areas of expertise. This is supported by the long-standing experience of our employees in this segment – based both on specific qualifications and on professional experience in globally-operating consultancy companies. A valuable constellation that enables us, as regards particularly sensitive issues of international tax law, such as double taxation treaties, transfer prices, operating facilities and withholding tax, to maintain a very special business relationship close to our clients and to optimally support entrepreneurs with an international focus in all their specific decisions.
Our services:
- Drafting transfer price documentation and structuring transfer prices
- Counselling of and provision of regular support in tax matters to both foreign and international companies that are active in Germany (e.g. subsidiaries or operating units in Germany)
- Counselling of domestic German companies that also have cross-border activities abroad
- Selection of sites from a tax perspective
- Advice on the establishment of operating units abroad and the establishment of foreign companies’ operating units in Germany, including allocation of profits in the case of units operating both at home and abroad
- Application and impact of double taxation treaties
- Monitoring of external audits conducted by the tax office with questions regarding international tax law
- Collaboration in cross-border donations / inheritances
- Assessment of cross-border deliveries, supply chains and services
- Registration of foreign companies operating in Germany for value added tax and preparation of the corresponding advance VAT returns and tax returns
- Counselling with regard to the VAT refund procedure
International tax law – our experts will advise you

Dipl.-Kfm. Harald Braschoß
Profile
Herr Harald Braschoß, geboren 1946, verwitwet, 1 Sohn, war bis zum Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre in Köln Gründungsmitglied und Bassist bei der Kölner Gruppe “Die Bläck Fööss”. Ab 1972 war er bei der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen in Düsseldorf in den Abteilungen Wirtschaftsprüfung und Unternehmensberatung tätig. Während dieser Zeit erfolgte seine Bestellung zum Steuerberater. Im Jahre 1977 eröffnete Herr Braschoß eine Steuerberatungskanzlei in Troisdorf, deren Sitz er in 1995 nach Niederkassel verlegte. In 1980 wurde er zum Wirtschaftsprüfer bestellt. In der Zeit vom 1990-2004 war Herr Braschoß an der von ihm gegründeten Sozietät Braschoß & Richter, Wirtschaftsprüfer / Steuerberater in Dresden beteiligt. In 1997 erwarb Herr Braschoß die Kanzlei Thoma und Meissner in Köln, die seitdem als Niederlassung geführt wurde. Zum 1. Januar 2007 brachte Herr Braschoß seine Praxis in die BWLC ein. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Herrn Braschoß liegen in Mergers & Acquisitions (M&A), der Konzeption und Umsetzung von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sowie in der Unternehmensnachfolge- und Vermögensnachfolgeberatung. In diesem Zusammenhang führt Herr Braschoss regelmäßig Schulungs-, Vortragsveranstaltungen und Fachveröffentlichungen für Unternehmen und deren Nachfolger unterstützend mit Drittorganisationen durch. Hiervon ausgehend gründete Herr Braschoß in 2008 zusammen mit Rechtsanwälten, Unternehmensberatern, Steuerberatern und dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft e.V. (BVMW) den Verein “Die Nachfolge-Experten e.V.”, bei dem er zum Vorsitzenden gewählt wurde.
Im Juni 2009 erhielt Herr Braschoß nach erfolgreich bestandener Prüfung die Anerkennung des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. als Fachberater für Unternehmensnachfolge.
Durch seine Impulse wurde der Verein “Ratwerk e.V.” gegründet, ein Zusammenschluss von Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten, Unternehmensberatern. Ebenfalls initiierte er in 2003 die Gründung der Interessengemeinschaft Kunststoff e. V., für die er als Vorsitzender tätig ist und der mittlerweile ca. 43 Unternehmen der Kunststoffbranche in der Region Rhein-Sieg/Köln und Bonn angehören. Ebenfalls ist er Vorstand im Verein “Transportunion e. V.”, einem Zusammenschluss von Speditions-, Logistikunternehmen, der in 2017 durch seine Initiative ins Leben gerufen wurde und mittlerweile 23 Mitgliedsunternehmen umfasst.

Dirk Roßmann
Profile
Dirk Rossmann is a certified tax advisor and certified advisor for international tax law. Due to his almost 15 years of experience in renowned consulting firms, he has proven knowledge in international tax law as well as in tax structuring advisory.
He advises his clients comprehensively and proactively on cross-border issues, in particular regarding transfer pricing, taxation of permanent establishment and the structuring of domestic and foreign market entry. International experts are involved where necessary.
A further focus is tax-centered structuring advice, in particular with regard to real estate, holding structures and the general optimization of the tax position. He also specialised different other tax-related projects, such as M&A (e.g. due diligence and tax structuring) as well as the implementation of tax compliance management systems.
After graduating from the University of Lüneburg with a degree in business law, Dirk Rossmann began his professional career in 2007 at the accounting company Ebner Stolz. In 2012, he joined the tax law department of Osborne Clarke, an international law firm. From 2017 to 2021, Dirk Rossmann worked for the accounting company dhpg, most recently as a partner.
Dirk Rossmann is the author of numerous publications on international tax law and regularly speaks on the topics. He has been working for BWLC at the Cologne and Niederkassel offices since 2022.
Publications
- „Funktionsverlagerungen“ in Strahl, Ertragsteuern, Problemfelder der steuerlichen Beratung, Loseblatt, Stollfuß-Verlag (laufende Kommentierung)
- Verrechnungspreise einer inländischen GmbH mit bosnischer Schwestergesellschaft“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2020, S. 169.
- „Zum Diskussionsentwurf der Gewinnabgrenzungsaufzeichnungsverordnung („GAufzV“)“ in: Internationale Steuer-Rundschau (ISR), 2017, S. 109-113
- „Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 Nr. 3 EStG bei „total buy out“- in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2019, S. 163
- „Steuerfreistellung nach § 8b Abs. 2 KStG bei gewinn- und umsatzabhängigen Kaufpreisforderungen“ in Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2019, S. 224
- „Steuerabzug beim „total buy out“ in der digitalen Geschäftswelt“ in: Unternehmenssteuern und Bilanzen (StuB), 2019, S. 473-475
- „Einkünfte eines national und international tätigen Fußballschiedsrichters: Gewerblichkeit und abkommensrechtliche Behandlung“in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2018, S. 135
- BFH: EuGH-Vorlage zur Hinzurechnungsbesteuerung von Zwischeneinkünften mit Kapitalanlagecharakter in Drittstaatenfällen“ in: Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB), 2017, S. 431-433
- „Keine Anwendung der sog. Schachtelstrafe gemäß § 8b Abs. 3 S. 1 KStG bei steuerfreier Veräußerung von Anteilen an inländischen Kapitalgesellschaften bei fehlender inländischer Betriebsstätte“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 360
- „Anwendung des § 8b Abs. 5 Satz 1 KStG auf nach § 3 Nr. 41 Buchst. a EStG steuerfreie Gewinnausschüttungen“ in Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 311
- „Übertragung einer § 6b-Rücklage auf eine EU-Betriebsstätte“ in Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 306
- „Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer beim Erwerb eines Grundstücks zur Errichtung einer Windkraftanlage“ in:Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 287
- „Pauschale Einkommensteuer auf Geschenke unterliegt Abzugsverbot“ in Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 226
- „Erlass von Steuern aus Billigkeitsgründen“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 219
- „Übertragung von Anteilen an geschlossenen Immobilienfonds“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 196
- „Progressionsvorbehalt bei Einkünften aus aktiven EU-Betriebsstätten“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 203
- „Ausschluss des Abgeltungssteuersatzes bei mittelbarer Beteiligung setzt Beherrschung der Anteilseigner-Kapitalgesellschaft voraus“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 164
- „Berechtigung zur Vornahme von Afa bei mittelbarer Grundstücks-schenkung“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 114
- „Hinzurechnungen von nichtabziehbaren Betriebsausgaben nach § 8b Abs. 5 KStG“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 75
- „Besteuerung eines Gewinns aus der Veräußerung eines Liebhaberei-betriebs trotz Erzielung eines Totalverlustes“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefaßt (DStRK), 2017, S. 32
- „Keine gewerbliche Prägung einer GbR bei Beteiligung einer natürlichen Person“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, S. 5
- „Verbilligte Überlassung von GmbH-Anteilen als Arbeitslohn“ in: Deutsches Steuerrecht kurzgefasst (DStRK), 2017, 3
- „Veräußerungskosten nach § 8b Abs. 2 Satz 2 KStG bei ausschließlich auf Anteilsveräußerungen ausgerichtetem Geschäftsbetrieb“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 531
- „Kein erneuter Wechsel der Gewinnermittlungsart nach wirksamer Ausübung des Wahlrechts für ein Wirtschaftsjahr“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 482
- „BFH: EuGH-Vorlage zu den Auswirkungen von Abschlägen, die ein pharmazeutischer Unternehmer gemäß § 1 AMRabG gewährt, auf die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage für die von ihm ausgeführten Lieferungen“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 458
- „Auskunftsgebühr bei doppelter Antragstellung im Organschaftsfall“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 372
- „Namensnutzung im Konzern keine Geschäftsbeziehung iSd § 1 Abs. 4 AStG a.F.“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 349
- „Zu den Anforderungen an die Gewährung des Vorsteuerabzugs aus Billigkeitsgründen – Nachprüfung einer Ermessenentscheidung“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 302
- „Abzugsfähigkeit des Verlustes bei Verfall einer Option“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 160
- „Anwendbarkeit des § 1 Abs. 3 Nr. 2 GrEStG bei Ausscheiden von Kommanditisten gegen Abfindung“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 237
- „Verhältnis der verdeckten Einlage eines Gesellschaftsanteils zur Schenkungsteuer“ in: Steuerrecht kurzgefasst (SteuK), 2016, S. 216
- „Erleichterungen für Unternehmen bei Fehlern in der Steuererklärungen“ in: Initiativbanking aktuell, Ausgabe 7/2016, S. 5
- „Gesetzgeber will Verfahrensrecht weitreichend ändern“, in: Initiativbanking aktuell, Ausgabe 4/2016, S. 5
- „So verhindern Firmen verdeckte Gewinnausschüttungen“, in: Initiativbanking aktuell, Ausgabe 2/2016, S. 5
- „OECD-Maßnahmen betreffen auch den Mittelstand“, in: Initiativbanking aktuell, Ausgabe 11/2015, S. 5
- “ECJ Decision Hornbach-Baumarkt AG – Is the German correction standard for transfer prices being eased?“, in: Nexia Transfer Pricing July 2018 Newsletter
- “Country-by-Country Reporting – Insights from Germany”, in: Nexia Transfer Pricing October 2018 Newsletter
- “Germany – Annual Tax Act”, in: Nexia Tax Newsletter spring 2019
- “Digitale Güter und Leistungen: Bewertung, Bilanzierung, Besteuerung“, in: Unternehmermagazin, 3/4-2019
- Internationaler Mitarbeitereinsatz, 04.03.2015, Recht der internationalen Wirtschaft, Frankfurt
- Employee Share Plans in Germany – Taxation of stock options, 13.04.2014, International Tax Practice Group Session, Köln
- Transfer pricing documentation – Status quo and possible influences resulting from the new BEPS regulations, 30.06.2016, International Tax Practice Group Session, Köln
- Transfer Pricing Workshop Teil I: Grundlagen, 16.08./17.08.2017, Gummersbach/ Bonn,
- Transfer Pricing Workshop Teil II: Verrechnungspreismethoden und deren Anwendungsbereiche, 20.04.2018, Bonn
- ECJ Ruling on German Transfer Pricing Correction Provision (Sec. 1 of the German Foreign Tax Act), 27.09.2018, Porto
- Steuern richtig managen: Fokus Auslandsbeziehungen, 06.11.2018, Bonn (Webinar)
- Jahressteuergesetz 2018, Fachtagung, 18.01.2019, Rösrath
- Transfer Pricing – Recent development and case law across the globe – Europe (Germany), 26.02.2019, London
- Steuerliche Forschungs- und Entwicklungsförderung steht in den Startlöchern, Bonn, 25.06.2019
- Der deutsche Unternehmer und die polnische Finanzbehörde – wichtige Aspekte des polnischen Steuerrechts 2019/2020, 19.11.2019, AHK/IHK Essen
- Tax Compliance Management Systeme in der Praxis – Projektmanagement, Stolpersteine, IT-Einsatz (Workshop), 17.01.2020, Rösrath
- DAC6: Meldepflichten bei grenzüberschreitenden Steuergestaltungen, 11.05.2020, 12.05.2020, 29.05.2020, Bonn (Webinar)
- Steuerliche Förderung von F+E, 28.07.2020, IHK Bonn/Rhein-Sieg (Webinar)
- Diverse Mandantenworkshops und Schulungen (z.B. Tax CMS, Verrechnungspreise, Auslandsbeziehungen)
cooperation partners
WIRAS Verbund Internationales Netzwerk deutschsprachiger Steuerberater – Gemeinsam stellen wir sicher, dass auf die jeweiligen Anforderungen exakt zugeschnittene und umfassende Komplettlösungen erarbeitet und umgesetzt werden. www.wiras.de
With a staff of more than 50 BWLC Steuerberatungsgesellschaft also provides:
Tax consultancy
Counselling and support in all matters relating to taxes, highly-specialized and personal tax consultancy. More
Steuergestaltung/M&A
Tax due diligence – restructuring – choice of legal structure. The BWLC formula for success – for over 30 years: passion and attention to detail! More
Counselling in matters relating to succession
The transfer of assets to the next generation within the family or by sale to third parties concerns both corporate and private assets.
Verfahrensdokumentation
WER MACHT WANN WAS UND WIE?! Die Verfahrensdokumentation gehört zu den Organisationsunterlagen, die die Finanzverwaltung regelmäßig bei Betriebsprüfungen oder steuerlichen Nachschauen (z. B. Kassennachschau) anfordert. mehr